Jedes Unternehmen kann Opfer einer Krise werden. Entscheidend für den Verlauf der Krise ist nicht nur die akute Bewältigung, sondern auch die Qualität der Vorbereitung. Egal ob bei einem Störfall oder einer medialen Skandalisierung: In der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren kann erlernt werden. Fähige Mitarbeiter und ein agiles Projektmanagement helfen Ihnen, im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Darauf bereiten wie Sie vor. Zum Beispiel mit einem Krisenaudit, einer Krisensimulationen und der Schulung ihres Krisenstabs. Dabei verfolgen wir einen zielgerichteten und messbaren Ansatz: Wir bringen Ihr Unternehmen in die Lage, unter Druck schneller und besser zu arbeiten, als im Alltagsbetrieb – Ihre Strukturen werden antifragil. Wir hinterlegen die Maßnahmen mit Benchmarks, damit Sie Bilanz ziehen können und am Ende genau wissen, wo sich die Vorbereitung auszahlt.
Um zu überprüfen wie krisenfest Sie aufgestellt sind, analysieren wir zunächst den aktuellen Stand Ihrer Präventionsmaßnahmen. Strukturen, Prozesse, Instrumente, Fähigkeiten und besondere Themen stehen im Mittelpunkt unserer Tests. So erhalten Sie einen Überblick, von dem wir gemeinsam Ziele ableiten können. Gemeinsam definieren wir eine Wunschumwelt, die wir anschließend nach den Zielpositionen der einzelnen Stakeholder aufschlüsseln. Damit ergeben sich Teilziele, die in punktgenaue Maßnahmen übersetzt werden können. Erst jetzt führen wir eine Reihe von notwendigen Präventionsmaßnahmen durch, nach Ihren Bedürfnissen, Wünschen und besonderen Bedingungen.
Krisen sind Situationen mit einem sehr konkreten Risiko eines akuten und längerfristigen Reputationsverlustes. Durch schlechte Krisenprävention können sie die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Zur Vorbereitung werden daher in mehreren Audits Strukturen, Instrumente und Fähigkeiten der Mitarbeiter eines Unternehmens vor Ort gemessen und bewertet. Für eine genaue Bewertung werden individuelle Kennzahlen festgelegt, an denen Potenziale, Ursachen und Folgen einer Krise festgehalten und verglichen werden können.
Uns steht eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, Krisenaudits durchzuführen: individuell auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten und an besonderen Wünschen ausgerichtet. Dazu bereiten wir mit Ihnen Schritt für Schritt Kennzahlen und Messinstrumente vor und besprechen unsere Auswertung stets gemeinsam. So liefern wir belastbare Ergebnisse, anhand derer Sie Maßnahmen ableiten können.
Strukturen
45%
Prozesse
95%
Instrumente
35%
Inhalte
20%
Fähigkeiten
35%
Zur Prävention und Bewältigung einer Krise braucht es erfahrene und erprobte Mitarbeiter, die durch festgelegte Strukturen und routinierte Prozesse zu jeder Zeit die Oberhand behalten. Ohne diese Erfahrung kann durch unüberlegtes, vorschnelles Handeln das Risiko eines massiven Reputationsverlustes und wirtschaftlichen Schadens entstehen. Eine Krisensimulation liefert detaillierte Informationen über den aktuellen Erfahrungsstand und bietet die Möglichkeit, auf diesen aufzubauen.
Wir stellen Ihr Unternehmen gerne auf die Probe: Ob mit einer kurzen Simulation und dazugehörigen Workshops, oder einem umfassenden Katastrophenszenario in Echtzeit. Dazu stehen uns ein Redaktionsteam und zahlreiche Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung. Gemeinsam definieren wir Benchmarks der Simulation und liefern eine präzise und umfangreiche Auswertung.
Strukturen
95%
Prozesse
50%
Instrumente
75%
Inhalte
25%
Fähigkeiten
75%
Klassische Kommunikationsstrukturen sind für den Alltag ausgelegt – dort funktionieren sie ausgezeichnet. Im Krisenfall wird eine Kommunikationsabteilung jedoch einer Belastungsprobe unterzogen, der sie oftmals nicht gewachsen ist. Dann werden Fehler gemacht, die dem Unternehmen direkten Schaden zufügen. Nur ein professionell aufgestellter Krisenstab kann unter dem hohen situationalen Druck schnell und zielgerichtet agieren.
Wir entwickeln für Sie einen Krisenstab, der Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen entspricht. Dabei halten wir uns an ein Input-Output-Modell und definieren Stabsstellen nach Rolle, Funktion und Notwendigkeit.
Strukturen
95%
Prozesse
40%
Instrumente
30%
Inhalte
10%
Fähigkeiten
60%
Sämtliche implementierte Prozesse und Strukturen können nur funktionieren, wenn sie einem strategisch durchdachten Gesamtplan folgen. Einzelne zusammenhanglose Prozesse bergen keinen Mehrwert, sondern verursachen im schlimmsten Fall Fehler, welche im akuten Krisenfall schwere Konsequenzen für das Unternehmen mit sich ziehen können.
Aus den Erkenntnissen einer gründlichen Analyse Ihres Unternehmens fertigen wir einen Krisenplan nach Maß. Aus diesem Plan leiten sich Strukturen und Prozesse ab, die an den richtigen Stellen implementiert und koordiniert werden – damit Ihr Unternehmen für den Krisenfall bestmöglich aufgestellt ist.
Strukturen
60%
Prozesse
95%
Instrumente
55%
Inhalte
20%
Fähigkeiten
20%
Für eine Krise gibt es spezielle Meldewege, Strukturen und Prozesse, die sich vom Alltagsgeschäft grundlegend unterscheiden. In Ausnahmesituationen sorgen sie für Ordnung und unterbinden Fehler. Eine solche allgemeine Handlungs- und Verhaltensanleitung wird in Form eines Krisenhandbuchs für jeden Mitarbeiter angefertigt.
Ein für Ihr Unternehmen angefertigtes Krisenhandbuch baut auf einem Fundament aus Theorie und Wissenschaft auf. Gemeinsam passen wir es durch praktische Erfahrungen aus Simulationen, Workshops und Audits an die besonderen Bedingungen Ihres Unternehmens an.
Strukturen
70%
Prozesse
60%
Instrumente
95%
Inhalte
35%
Fähigkeiten
35%
Stakeholder fordern jederzeit eine hohe Transparenz über die Aktivitäten einer Organisation. Im Krisenfall ist ein schneller Informationsfluss unerlässlich. Ein Unternehmen, das über seine Aktionen nicht schnell und umfangreich informieren kann, provoziert Missverständnisse und Fehlinformationen. Ein Zwischenfall gerät so zur Kommunikationskrise und schadet der Reputation erheblich. Eine Darksite ist eine Version Ihrer Website, die bereits vor einer möglichen Krise mit Textbausteinen, Grafiken, Kennzahlen und Q&As ausgestaltet wird und im Ernstfall jederzeit für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden kann. Sie informieren umfassend über sämtliche Maßnahmen und sorgen binnen Minuten für die eingeforderte Transparenz.
Wir erstellen und betreuen Dark Sites für den Krisenfall. Nach eingehender Analyse Ihrer Risiken bereiten wir Antworten und Argumente vor, die im Fall einer Krise sofort öffentlich zur Verfügung stehen. Bei einer anhaltenden Krise werden diese angepasst und unterstützen die Gesamtstrategie.
Strukturen
25%
Prozesse
25%
Instrumente
80%
Inhalte
95%
Fähigkeiten
20%
Eines der wirksamsten Mittel der Krisenprävention ist eine genaue Medienbeobachtung. Diese sorgt für einen thematischen Überblick, als auch präzise Kenntnisse über bestimmte Risiko-Themen. So können aufkeimende Probleme frühzeitig erkannt und konkrete kommunikative Maßnahmen in die Wege geleitet werden.
Wir haben umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern und wählen durch spezielle Benchmark-Tests aus den unterschiedlichen Anbietern den für Ihr Unternehmen am besten geeigneten aus.
Strukturen
30%
Prozesse
40%
Instrumente
97%
Inhalte
80%
Fähigkeiten
20%
Die Landschaft der kritischen Stakeholder ist zunehmend zergliedert. Personen mit unterschiedlichsten Ansprüchen an das Unternehmen organisieren sich schnell und unvorhergesehen. Ungenaue, allgemeine Kommunikation führt dort zu unkontrollierbaren Reaktionen und zu potenziellem Reputationsschaden. Eine Stakeholderanalyse ermöglicht eine präzise Kommunikation, die den Informationsbedürfnissen der einzelnen Stakeholder gerecht wird.
Wir entwickeln für Sie ein System, mit dem Sie die Übersicht über Ihre Stakeholder behalten – indem wir Schlüsselfiguren identifizieren und Beziehungen zwischen den Stakeholdern aufzeigen und einschätzen. Dabei stützen wir uns auf die Argumentationstheorie nach Stephen Toulmin, die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Situational Crisis Communication Theory (SCCT) nach Timothy Coombs.
Strukturen
45%
Prozesse
50%
Instrumente
75%
Inhalte
95%
Fähigkeiten
20%
Issues sind Konflikte, die aufgrund der Kritik von Stakeholdern an einer Organisation entstehen. Sie erscheinen dort, wo Handlungen einer Organisation auf gesellschaftliche Kräfte und Trends stoßen, die diesen ökonomisch, sozial, politisch – oder oftmals moralisch – gegenüberstehen. Einmal entstandene Widersprüche sind schwer aufzulösen und können dem Geschäft erheblich schaden. Ein aktives Issues Management erkennt diese Kräfte und Trends frühzeitig und beugt offenen Konflikten vor.
Wir erkennen gesellschaftliche Trends und identifizieren potenzielle Widersprüche zu Ihren Geschäften. Dafür nutzen wir auch Elemente der Zukunftsforschung. Daraus entwickeln wir eine Strategie, die Konflikte bereits in ihrer Entstehung löst und Ihre Aktivitäten in der Öffentlichkeit legitimiert.
Strukturen
40%
Prozesse
40%
Instrumente
60%
Inhalte
95%
Fähigkeiten
20%
Ein präventives Q&A setzt voraus, dass die Fragen bekannt sind. Daher baut ein belastbares Q&A auf einer umfangreichen Stakeholderanalyse und einem Issues Management auf, die den Blick für kritische Themen schärfen. Ein auf Zielgruppen abgestimmtes Q&A ist ein vielseitiges Instrument zur internen und externen Kommunikation, welches das Informationsbedürfnis von Stakeholdern effizient befriedigt.
Wir analysieren problematische Themen, Konfliktpotenzial und kritische Stakeholder und reduzieren diesen Komplex auf präzise Fragen und Antworten. So haben sie ihre erklärungsbedürftigen Themen im Blick und sind im Krisenfall binnen kurzer Zeit sprechbereit.
Strukturen
10%
Prozesse
20%
Instrumente
90%
Inhalte
100%
Fähigkeiten
50%
Durch minimalinvasives Vorgehen erreichen wir den größtmöglichen Effekt. Wir beschränken uns auf die notwendigen Stellschrauben und bewahren Ihr Unternehmen vor schweren Veränderungen.
Agiles Projektmanagement ist die Grundlage unserer Arbeit. So wird sichergestellt, dass individuelle Wünsche, Veränderungen im Zeitplan und unvorhergesehene Ereignisse das Projekt nicht gefährden.
Unsere Präventionsmaßnahmen bieten ausreichend Schnittstellen für andere Projekte. Dadurch wird eine reibungslose Kooperation mit Ihren Abteilungen, Projekten und externen Dienstleistungen gewährleistet.
Wir definieren für sämtliche Arbeitsschritte Benchmarks, die wir regelmäßig testen und auswerten. Diese werten wir gemeinsam mit Ihnen aus und stellen sie für die interne Verwendung zur Verfügung. So behalten Sie die Wirkung unserer Maßnahmen im Auge.
Ziel unserer Projekte ist es, Krisenprävention als Managementprozess zu installieren. So wird Öffentlichkeitsarbeit zu aktivem Reputationsmanagement – durch Steuerung auf höchster Ebene.
Anschrift
Ewald & Rössing GmbH & Co. KG
Fischtorplatz 11
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 144826-0
Telefax: +49 6131 144826-17
E-Mail: mail@ewaldroessing.de
Sofortkontakt in Krisen 24/7
2020 - Ewald & Rössing GmbH & Co. KG
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.